Hunde sind besonders geeignet, um zu Menschen mit Demenz Kontakt aufzubauen. Das liegt vor allem an ihrem Wesen. Zu kaum einem anderen Tier ist die Kontaktaufnahme so einfach. Hunde sind in der Regel von sich aus sehr menschenbezogen und haben einen auffordernden Charakter. Der Kontakt mit ihnen kann mobilisierend, aber auch beruhigend wirken. Sie begegnen uns unvoreingenommen, reagieren auf Ansprache, Gesten und Mimik. Für den Hundebesuchsdienst sind vor allem ihre Anpassungsfähigkeit und ihr breites Spektrum an Beschäftigungsmöglichkeiten (Such-, Fang- und Apportierspiele, Streicheln, Füttern oder Spazierengehen) von großem Vorteil. So ist es möglich, dass sich die Besuche an den individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten von Mensch und Hund orientieren können.
Grundsätzlich ist jede Hunderasse für den Besuchsdienst bei "4 Pfoten für Sie" geeignet. Bei der Vermittlung ist es wichtig, das "passende" Besuchsteam für den Demenzerkrankten zu finden. Dabei versuchen wir vor allem biografische Vorlieben (z.B. großer oder kleiner Hund) und Möglichkeiten und Wünsche der Beschäftigung (z.B. aktive Spaziergänge) zu berücksichtigen.
Wir vertreten die These, dass ein Hund für den Besuchsdienst keine Spezialausbildung benötigt, aber grundsätzlich eine gewisse Eignung aufweisen, sowie mit einem qualifizierten Halter gut auf die gemeinsame Aufgabe vorbereitet sein sollte.
Darüber hinaus stellen wir folgende Anforderungen an einen „4 Pfoten für Sie“ - Besuchshund: